Bildbeschreibung: Links drei arbeitende und sich unterhaltende Studierende, davon eine, die im Rollstuhl sitzt, rechts ein Textkasten in dem steht „Podcast-Tipp – „Studieren mit Behinderung“ – Deutsche Welle“ Bildgestaltung: Sarah Peter
Im Rahmen der Podcast-Reihe „Echt behindert“ ist eine Folge zum Thema „Studieren mit Behinderung“ entstanden an der unter anderem Gäst*innen wie Ina-Marie Ernst, Dr. Carsten Bender und Christoph Kärcher mitwirken. Sowohl diese als auch weitere Folgen des Podcasts findet ihr unter https://www.dw.com/de/studieren-mit-behinderung/av-59620620
Bildbeschreibung: Links eine Frau, die mit leerem Blick auf den Boden schaut, rechts ein Textkasten in dem steht „Lesetipp – „Viele Studierende sind in suizidale Krisen geraten“ – Frankfurter Allgemeine Zeitung“ Bildgestaltung: Sarah Peter
Zur Sicherstellung der 3-G-Kontrollen ist es erforderlich, dass die Hörsäle grundsätzlich nur von der Hallenebene zugänglich sind. Die barrierefreien Zugänge von der 01-Ebene sind daher grundsätzlich geschlossen, können aber natürlich von innen als „Notausgang“ jederzeit geöffnet werden.
Um einen barrierefreien Zugang gleichwohl zu ermöglichen empfehlen wir daher, dass betroffene Personen sich möglichst frühzeitig mit der jeweiligen Veranstaltungsleitung abstimmen, so dass der Zugang nach Absprache von innen geöffnet wird.
Bildbeschreibung: Fünf Hände, die übereinander liegen, Quelle: https://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/images/studium/wr/fittosize__500_0_1158619d9e267f000a51d05bced01529_wr-studium-mit-behinderung-f-jacob-lund.jpg
Liebe Studis, liebe Interessierte, wir machen euch hiermit gerne auf folgende Veranstaltung zum Thema „Studienassistenz“ aufmerksam:
"Das Studium ist für viele Menschen ein spannender Lebensabschnitt, aber oft auch
herausfordernd - besonders mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung! In
diesem Fall kann eine Studienassistenz eine gute Möglichkeit sein,
behinderungsbedingte Mehrbedarfe und Barrieren zu verringern. Habt ihr selbst
Assistenz oder möchtet mehr darüber erfahren wie es ist, mit Assistenz zu
studieren?
Wir - das AKAFÖ, die Hochschule Düsseldorf und die LAG Studium und Behinderung
- laden euch herzlich dazu ein über eure Erfahrungen zu berichten und sich
gemeinsam über eure Anliegen auszutauschen.
Ein Austausch kann zum Beispiel zu folgenden Themen stattfinden.
* Was macht eigentlich eine (Studien-)Assistenz?
* Wie bekomme ich (Studien-)Assistenz?
* Welche Rechte und Pflichten habe ich als Studierende*r mit Assistenzbedarf
und als Arbeitgeber*in?
* Wie verhandele ich mit Kostenträgern?
* Wie finde ich eigentlich die richtige Assistenz?
Der Austausch findet an folgenden Terminen statt:
* Mittwoch, den 17.11.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
* Dienstag, den 07.12.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
* Dienstag, den 18.01.2022, 17:00 - 18:30 Uhr
Bitte meldet euch bis Donnerstag, den 11.11.2021 per Mail an
victoria.michel@akafoe.de<mailto:victoria.michel@akafoe.de> an.
Gerne dürft ihr auch schon Themenvorschläge mit einbringen und bitte vergesst
nicht behinderungsbedingte Mehrbedarfe anzugeben, damit wir ausreichend Zeit
haben darauf zu reagieren. Ihr könnt selbstverständlich auch nur an einzelnen
Terminen teilnehmen. Kurz vor dem ersten Termin erhaltet ihr dann einen
Einladungslink."
Neues Logo des RSB`s: Blaue, parallel zueinander verlaufende, mehrmals geknickte Streifen und darunter der Schriftzug „Referat für Studierende mit Beeinträchtigung und anderen Stärken (RSB)“
Da wir immer wieder die Erfahrung gemacht haben, dass sich Studierende, die eigentlich in unsere Zielgruppe fallen, vom Namen unseres Referats nicht angesprochen oder gar abgeschreckt fühlen, weil sie doch gar nicht behindert oder chronisch krank seien, sondern „nur“ Depressionen, eine Angststörung, Legasthenie o.ä. haben, haben wir uns nun entschlossen, uns umzubenennen, in der Hoffnung, damit die Hemmschwelle, sich an uns zu wenden, zu verringern.
Denn auch, wenn ihr keinen Schwerbehindertenausweis mit euch tragt, im Rollstuhl sitzt oder eine andere sichtbare Erkrankung habt, kann es Beeinträchtigungen in eurem Leben geben, die euch daran hindern, euer Studium so zu absolvieren, wie ihr es gerne tun würdet. Für all diese Beeinträchtigungen kann es Hilfestellungen geben. Wir sind dazu da, um gemeinsam mit euch heraus zu finden, was euch das Studium mit eurer Beeinträchtigung erleichtern könnte und wie diese Hilfe installiert werden kann. Kommt gerne auf uns zu!
Zwei Hände mit blauen Silikonhandschuhen von rechts und links, die einen Corona-Schnelltest in der Hand halten, Quelle: https://www.nzz.ch/schweiz/mit-testoffensive-gegen-eine-dritte-welle-jetzt-kommen-gratistests-fuer-zu-hause-ld.1605129
Am kommenden Montag startet das neue Wintersemester an der Uni Bielefeld. Diese schreibt, basierend auf den Vorgaben, die 3G Regel für alle Studierenden vor, die an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Da die Schnelltests ab nächster Woche kostenpflichtig sein werden, könnten auf ungeimpfte Studierende hohe Kosten zukommen. Der AStA betont dazu aber, dass für Studierende, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, weiterhin kostenlose Tests zur Verfügung stehen sollen. Weitere Informationen unter https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/asta-der-uni-bielefeld-zu-3-g-kostenlose-tests-in-ausnahmefaellen.html
In der Zeit vom 27.09. – 01.10. und 04.10. – 08.10. richten die Fachschaften gemeinsam mit der Studienberatung und dem Studiendekan der Erziehungswissenschaft eine Blockveranstaltung für all diejenigen aus, die während Corona ihr Studium an der Uni Bielefeld aufgenommen haben. Ziel ist es, den Studierenden Raum zu bieten, ihre Kommiliton*innen und die Uni als Ort kennen zu lernen und mit verschiedenen Themen rund ums Studium in Kontakt zu kommen. Von der Hochschulgruppe LiLiGoesMental gibt es beispielsweise Tipps zur mentalen Gesundheit im Studium.
Die Veranstaltung ist im eKVV unter der Belegnummer 250408 zu finden. Hier findet ihr auch weitere Informationen und könnt euch für die Veranstaltung anmelden.
Am 28. und 30.09. gibt es von 10-18 Uhr die Möglichkeit, sich im Rahmen eines mobilen Impfangebots der Universität Bielefeld, der Fachhochschule, der Stadt Bielefeld und des ASB’s im Gebäude X impfen zu lassen – egal ob Erst- oder Zweitimpfung. Ihr braucht vorher keinen Termin buchen, sondern müsst lediglich euren Impfausweis und einen Lichtbildausweis mitbringen.