An der Universität Bielefeld wird eine neue Selbsthilfegruppe für Studierende und Beschäftigte im Autismus-Spektrum ins Leben gerufen. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, sich in einem offenen und geschützten Rahmen auszutauschen. Die Teilnehmenden gestalten die Treffen eigenständig, ohne formelle Moderation, im Sinne einer klassischen Selbsthilfegruppe.
Bevor neue Mitglieder aufgenommen werden, findet ein Vorgespräch statt. Hierbei werden Erwartungen und mögliche Rollenkonflikte besprochen. Der Start ist für spätestens Januar 2025 geplant.
Für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Vorgespräch wenden Sie sich bitte an:
Unser Team vom RSB begrüßt ganz herzlich alle Erstis, aber auch alle weiteren Studierenden, zum Wintersemester 2024/25! Wenn du eine Form der Beeinträchtigungung hast, z. B. Sehbeeinträchtigung, Depressionen, AD(H)S…, die dich in deinem Studium vor Hürden stellt, dann sind wir die richtigen Ansprechpartner*innen für dich. Wir vom RSB haben selbst Studienerfahrung an der Universität Bielefeld und eine Beeinträchtigung. Wir möchten dir dabei helfen, einen guten Weg zu finden, um trotz deiner Beeinträchtigung dein Studium erfolgreich zu absolvieren. Dazu leisten wir Hilfestellung bei der Beantragung eines Nachteilsausgleichs oder überlegen, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote noch hilfreich für dich sein könnten. Hast du Beratungs- oder Gesprächsbedarf, so melde dich bitte bei uns und vereinbare einen Beratungstermin. Komm gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf Dich!
Our team from the RSB warmly welcomes all first-year students, as well as all other students, to the winter semester 2024/25! If you have any form of impairment, such as a visual impairment, depression, ADHD, etc., that presents challenges in your studies, we are the right contact for you. We at the RSB have personal study experience at Bielefeld University and have an impairment ourselves. We want to help you find a good path to successfully complete your studies despite your impairment. We provide support in applying for reasonable accommodations and explore what other advisory and support services might be helpful to you. If you need advice or someone to talk to, please contact us to schedule a consultation. Feel free to reach out to us – we look forward to hearing from you!
Quelle: Tipps und Informationen Nr. 07/2024 des deutschen Studierendenwerks
3Sat-WissenHoch2: „Anders im Kopf – Neurodiversität als Stärke“
„Psychische Leiden wie Autismus, Schizophrenie oder eine bipolare Störung können nützlich sein. Die Evolutionsgeschichte zeigt: Neurodiversität ist ein Erfolgsmodell.“ – das ist die Ausgangsthese des Filmbeitrags. Nicht nur die vermeintlich „normale“ Funktion des Gehirns, sondern die psychische Vielfalt rücke zunehmend in den Blick der Forschung. Ob dieses Potenzial aber genutzt werde oder sich als Krankheit manifestiere – darüber würden Gesellschaft und ihre Institutionen entscheiden.
News Hochschule Emden/Leer: „Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden“
Eine Studentin berichtet von den Hürden eines Studiums mit der Diagnose ADHS. Frau Hendeß, zuständige Beraterin des Studentenwerks Oldenburg, will die Betroffenen dennoch ermutigen, sich auf das Abenteuer Studium einzulassen. Das sei wichtig für die Studierenden selbst, aber auch für unsere Gesellschaft, die auf die Potentiale neurodiverser Menschen nicht verzichten sollte.
Dieses Jahr feiert unser „Referat für Studierende mit Beeinträchtigung und anderen Stärken“ (RSB) sein 18jähriges Bestehen!
Im Rahmen dieses Jubiläums laden wir ganz herzlich alle Interessierten zu folgender öffentlicher Veranstaltung ein:
Depressionen
Vorurteile im Realitätscheck Vortrag mit Diskussion und Publikumsfragen
Wir haben den Psychologen Thorsten Padberg für einen Vortrag über Depressionen zu uns in die Universität eingeladen. Er ist Autor des Buches „Die Depressions-Falle, Warum wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen.“ Anschließend zum Vortrag ist eine Diskussionsrunde, unter anderem mit Dr. Ursel Sickendiek, Dipl. Päd., Leiterin der Zentralen Studienberatung der Universität Bielefeld (ZSB) und Studienberaterin, geplant und es können Fragen zu dem Thema gestellt werden. Die Veranstaltung findet am 06.06.2024 von 18-20 Uhr in der Universität Bielefeld, Hauptgebäude, im Hörsaal 1 statt.
Bitte individuellen Bedarf an weiterer Unterstützung frühzeitig anmelden: rsb@asta-bielefeld.de
Wegbeschreibung zum Hörsaal 1
Vom Parkhaus Richtung Uni Hauptgebäude gehen. Von der Bahn geht es Richtung Hauptgebäude über den Weg oder über die Brücke (Aufzug vorhanden). Der Interimshaupteingang befindet sich auf der linken Seite des Hauptgebäudes, rechts neben dem Bauzaun. Gebäude betreten, geradeaus gehen, dann links entweder über die Treppe, die die direkt in die Unihalle führt. Oder den Aufzug nutzen, aus dem Aufzug nach links gehen, dann kommt man auch direkt in die Haupthalle, in der sich der Hörsaal 1 auf Ebene 0 befindet.
Unser Team vom RSB begrüßt ganz herzlich alle Erstis, aber auch alle weiteren Studierenden, zum Sommersemester 2024! Wenn du eine Form der Beeinträchtigungung hast z. B. Sehbeeinträchtigung, Depressionen, AD(H)S…, die dich in deinem Studium vor Hürden stellt, dann sind wir die richtigen Ansprechpartner*innen für dich. Wir vom RSB haben selbst Studienerfahrung an der Universität Bielefeld und eine Beeinträchtigung. Wir möchten dir dabei helfen, einen guten Weg zu finden, um trotz deiner Beeinträchtigung dein Studium erfolgreich zu absolvieren. Dazu leisten wir Hilfestellung bei der Beantragung eines Nachteilsausgleichs oder überlegen, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote noch hilfreich für dich sein könnten. Hast du Beratungs- oder Gesprächsbedarf, so melde dich bitte bei uns und vereinbare einen Beratungstermin. Komm gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf Dich!
Der Ratgeber informiert über verschiedene Aspekte des Themas Mental Health speziell fokussiert auf die Lebensphase Studium. Studierende und Expert*innen teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen. Da geht es z.B. um den Umgang mit Psychologie-Inhalten in den sozialen Medien, um Prüfungsangst und Prokrastination. Es gibt konkrete Orientierungshilfen und Tipps für Entspannungstechniken und Notfallstrategien. Dank der Beisheim Stiftung ist der umfangreiche Ratgeber mit 164 Seiten werbefrei und kostenlos als Magazin und online erhältlich