Studieren mit Wohlbefinden – auch in Coronazeiten. Ihr fragt, wir antworten.

Mitschnitt der Veranstaltung jetzt online

Am 21. Januar 2021 hat das Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld gemeinsam mit den Teams der ZSB – Zentralen Studienberatung, der Hochschulgruppe LiLiGoesMental, des Vertrauensteams Gesundheitswissenschaften, der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei und des uns vom Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung alle interessierten Studierenden der Universität Bielefeld zu einem Livestream rund um das Thema „(Psychische) Gesundheit im Studium“ eingeladen. Nachdem die Veranstalter*innen sich und ihre jeweiligen Angebote für Studierende kurz vorgestellt haben, wurden Fragen von Studierenden rund um das Thema psychische und / oder physische Gesundheit im Studium beantwortet. Die Fragen konnten entweder bereits im Vorfeld per Mail gestellt werden oder spontan während der Veranstaltung per Chatfunktion – alle Fragen wurden selbstverständlich anonym behandelt. Es gab dabei keine „falschen“ Fragen, von Prüfungsstress über Nachteilsausgleich bis Einsamkeit, um nur einige konkrete Beispiele zu nennen, konnten in dieser Veranstaltung alle möglichen Aspekte von Gesundheit im Studium besprochen werden.

Damit alle Infos auch später zum Nachschauen zur Verfügung stehen und auch Studierende profitieren können, die an dem Livetermin nicht teilnehmen konnten, wurde die Veranstaltung aufgezeichnet, den Mitschnitt findet ihr hier: https://youtu.be/jw1Fym69TFQ​. Bei Rückfragen oder Hinweisen zu dieser Veranstaltung wendet Euch gerne an uns oder an gesundheitsmanagement@uni-bielefeld.de

Regelstudienzeit erhöht und Förderungshöchstdauer für BAföG verlängert

Wegen der Änderung durch die 3. Änderung der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung (GV2020.NRW.S.1211) wurde nunmehr auch für alle im Wintersemester 2020/2021 eingeschriebenen Studierenden die individualisierte Regelstudienzeit landesweit um ein weiteres Semester erhöht, um den pandemiebedingten Einschränkungen im Hochschulbetrieb Rechnung zu tragen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Förderungshöchstdauer nach dem BAföG: Analog zum Sommersemester 2020 greift die Verlängerung der Regelstudienzeit auch für Studierende, die im Wintersemester 2020/2021 an einer staatlichen bzw. kirchlichen Hochschule eingeschrieben sind, durch. Mehr Infos: https://www.studierendenwerk-bielefeld.de/news/detail.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=634&cHash=072f9a00e94d0006b4f9a48084f23575

In besonderen Fällen haben Studierende Anspruch auf Arbeitslosengeld II

Beschluss vom Hessischen Sozialgericht 9. Senat, Entscheidungsdatum: 15.12.2020 https://www.lareda.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE200002010

Wir wünschen Euch einen guten Start in das neue Jahr!

Wir vom Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung wünschen Euch allen einen guten Start ins Jahr 2021!

Wir laden Euch weiterhin herzlich ein zur Zoom-Veranstaltung:

„Studieren mit Wohlbefinden – auch in Coronazeiten. Ihr fragt, wir antworten.“

Livestream am 21. Januar 2021 16-18 Uhr

Zusammen mit dem Gesundheitsmanagement der Uni Bielefeld lund den Teams der ZSB – Zentrale Studienberatung, der Hochschulgruppe LiLiGoesMental, des Vertrauensteams Gesundheitswissenschaften und der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei laden wir zu einem Livestream rund um das Thema „(Psychische) Gesundheit im Studium“ ein. Eingeladen sind alle interessierten Studierenden der Uni Bielefeld, egal ob sie selbst mit einer psychischen / physischen Herausforderung umgehen, oder ob sie aus anderen Gründen (z.B. Prävention, Unterstützung für Freund*innen, Aufklärung, …) mehr über dieses Thema erfahren möchten.

Nachdem wir uns und unsere jeweiligen Angebote für Studierende kurz vorgestellt haben, werden wir Eure Fragen rund um das Thema psychische und/oder physische Gesundheit im Studium beantworten. Fragen können am besten bereits im Vorfeld gestellt werden, dazu können die Fragen einfach bis zum 10.01.2021 per Mail (gesundheitsmanagement@uni-bielefeld.de) gesendet werden. Spontane Fragen können auch noch während der Veranstaltung live per Chatfunktion gestellt werden – alle Fragen (auch die im Vorfeld gesammelten) werden selbstverständlich anonym behandelt. Es gibt übrigens keine „falschen“ Fragen, von Prüfungsstress über Nachteilsausgleich bis Einsamkeit, um nur einige konkrete Beispiele zu nennen, können alle möglichen Aspekte von Gesundheit im Studium besprochen werden.

Die Veranstaltung findet am 21. Januar 2021 von 16:00-18:00 Uhr online via Zoom statt, wobei 30 Minuten Pause mit eingeplant sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, teilnehmen können Sie / Ihr unter folgendem Link: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/91827132921?pwd=blljcnNUVHVKSk1FK2Qxc20zeFdSdz09  (Kenncode: 962137, Webinar-ID: 918 2713 2921).

HINWEIS: Eine Live-Untertitelung ist geplant.

Der Weihnachtsbaum im Hauptgebäude der Universität 2020 mit Sternen der Aktion Wunschstern. Foto von Michaela Kalweit.

Google Europe: Students with Disabilities Scholarship

Google vergibt auch 2021 ein Stipendium für Studierende mit Behinderungen. Voraussetzung für das Stipendium „Google Europe Scholarship for Students with Disabilities“ ist ein Studium der Informatik, Computertechnik oder ähnliches. Die Förderung beträgt 7000 Euro je Stipendiat oder Stipendiatin. Bewerbungsschluss ist der 4. Dezember 2020. Bewerbungen müssen in englischer Sprache verfasst sein.

Die Ausschreibung findet ihr unter diesem Link:

https://buildyourfuture.withgoogle.com/scholarships/google-students-with-disabilities-scholarship/

Online-Befragung zu Folgen der Corona-Pandemie für Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen

Der „Corona-Konsultationsprozess“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) beschäftigt sich – unterstützt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) – mit den Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen mit Behinderungen/chronischen Krankheiten. Eine Online-Befragung soll notwendige Daten liefern, um Handlungsfelder besser identifizieren und beschreiben zu können. Dabei sollen verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden.
Der Fragebogen, der sich an Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen wendet, bietet u.a. die Möglichkeit, ausführlich über pandemiebedingte Auswirkungen im Bildungsbereich Auskunft zu geben. Hochschulbildung wird in der Abfrage explizit berücksichtigt, sodass Daten ggf. entsprechend auswertbar sein werden.

Es besteht die Möglichkeit für Studierende mit Behinderungen und chronische Erkrankungen über Auswirkungen der Pandemie auf ihr Studium und andere Lebensbereiche Auskunft zu geben. Eine Teilnahme an der Online-Befragung ist bis zum 13. Dezember 2020 möglich. Die Befragung wird in Kooperation mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.

Fragebogen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten: https://umfragen.zsh.uni-halle.de/index.php?r=survey/index&sid=341312&lang=de

Informationen zur Befragung: https://www.dvfr.de/rehabilitation-und-teilhabe/meldungen-aus-der-reha-landschaft/detail/artikel/online-befragung-corona-folgen-fuer-menschen-mit-behinderungen/

„Bewältigung der Corona-Pandemie: Informationen für Studierende“

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat eine Infoseite mit Informationen zum Hochschulbetrieb in Nordrhein-Westfalen.
Dort finden Studierende u. a. auch folgende Infos : „Bewältigung der Corona-Pandemie: Informationen für Studierende“: Rechtsverordnungen zum Bafög-Bezug, Wohnrecht in den Studierendenwohnheimen bezüglicht der corona-bedingten Verlängerungen der Studienzeit, Regelungen zu Prüfungsordnungen etc.

Der Link zu der Seite ist: https://www.mkw.nrw/FAQ_Hochschulen_Corona

Uni ohne Vorurteile hat neue Studie veröffentlicht

Die AG Uni ohne Vorurteile der Universität Bielefeld hat die Studie „Kategorisch unterschätzt und ausgeschlossen“: Wahrnehmung von und Erfahrungen mit Diskriminierung an der Universität Bielefeld 2019/2020 veröffentlicht. Ihr findet die Veröffentlichung hier:

https://pub.uni-bielefeld.de/record/2946687

Semesterstart !!!

Wir begrüßen euch zum neuen Wintersemester 2020/2021! Insbesondere begrüßen wir auch die neuen Erstsemester.

Nach wie vor gilt: Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, uns und unsere Arbeit einfach kennenlernen möchtet, Hilfe rund um das Studieren mit Behinderung und chronischen Krankheiten benötigt, meldet euch gerne bei uns!

Derzeit leider noch ausschließlich per Mail:

rsb@asta-bielefeld.de