Covid 19 – Infos

Hier findet ihr im oberen Teil der Seite gesammelte Unterstützungsangebote zum Thema Corona-Pandemie. Weiter unten befinden sich einige Links zu Artikeln zum Thema Studium und Corona-Pandemie. Wenn ihr Unterstützung, Beratung oder akute Hilfe benötigt, findet ihr auch im Menü unter dem Punkt Service weitere allgemeine unterstützdende Angebote!

Der Eingang zum Testzentrum an der Universität Bielefeld im X Gebäude. Foto: Michaela Kalweit.
Der Eingang zum Testzentrum an der Universität Bielefeld im X Gebäude. Foto: Michaela K

Studieren mit Behinderung: Im Videocall muss man sich nicht outen

Für Studierende mit Behinderung bedeutet das Onlinestudium vor allem eines: Erleichterung. Viele Hürden fallen weg. Doch digitale Barrierefreiheit gibt es noch nicht.

Von Laura Lindemann, Zeit Campus:

https://www.zeit.de/campus/2021-04/studieren-behinderung-corona-barrierefreiheit-homeoffice-universitaet-digitalisierung?fbclid=IwAR0Kx9-C_e8358_VOonCGBjGnKtelmJXskoI_CT2ZPbHdlVUH55IFVDVSXA&utm_referrer=https%3A%2F%2Fl.facebook.com%2F


Studieren in der Corona-Pandemie
Ein Audiobeitrag des SWR2/Wissen vom 03.04.2021

„Viele Studierende haben sich ihre Zeit an der Uni wohl anders vorgestellt: Statt Vorlesungen im Hörsaal
gibt es die Lehre nun am Bildschirm. Und auch das Studentenleben findet nicht mehr statt wie gewohnt.
Viele sind wieder bei ihren Eltern eingezogen, haben nur wenige Kontakte zu ihren Kommilitonen und
müssen es irgendwie schaffen, sich zu Hause zum Lernen zu motivieren. Dazu kommen finanzielle
Sorgen, wenn der Nebenjob wegbricht.
Das digitale Studium unter Pandemie-Bedingungen ist für alle eine Herausforderung.“

https://www.swr.de/swr2/wissen/studieren-in-der-corona-pandemie-swr2-wissen-2021-04-03-100.html?fbclid=IwAR1u8J3fZf9eHVchQrcOSr7hNX7KqqZERC4bqq4uUPfhftSKBIXH294ukGo


Online-Prüfungsstress in der Corona-Pandemie: „Man fühlt sich alleingelassen.“

Ein Audiobeitrag des SWR vom 17.02.2021

„Für viele Studierende stehen gerade Prüfungen an, wegen der Corona-Pandemie online. Das Problem: Oft fehlen klare Regeln und Infos, wie die Prüfungen genau ablaufen und was dabei erlaubt ist. Dazu kommt die Sorge, ob der eigene Internetzugang durchhält.“

aus der Sendung vom 17.2.2021 16:05 Uhr, SWR2 Impuls:

https://www.swr.de/swr2/wissen/online-pruefungsstress-man-fuehlt-sich-alleingelassen-100.html?fbclid=IwAR0kFQdzCfcumMb81RJ0UaVkpdXIYAsx9U5KY-eXR_KrNkBEZyAUtV4ULiE


Corona-Pandemie und Studieren mit Autismus-Spektrum-Störung

The Association of Autism Practitioners in Higher Education hat eine Handreichung für Studierende mit Autismus-Spektrum-Störungen erarbeitet. Diese soll die Studierenden bei Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Studium unterstützen. Studierende erhalten eine Fülle von Tipps, wie sie ihr Studium auch unter Pandemie-Bedingungen gut weiterführen können.

Hier könnt ihr die Infos downloaden:

http://www.imageautism.com/wp-content/uploads/2020/11/Studying-remotely-advice-for-autistic-students-student-version.pdf

Quelle:  https://www.studentenwerke.de/de/content/tipps-und-informationen-nr-3-2021


„Studieren in Coronazeiten“ – neue Gruppe für Studierende!

Seminare finden nur online statt, es gibt kaum Austausch untereinander, keine Treffen am Campus, Lern- und Freizeitgruppen fehlen, ebenso Jobs.

Das Thema Einsamkeit ist dadurch für viele präsent geworden und die Motivation zum Studieren leidet durch fehlende Tagesstruktur und mangelnde soziale Kontakte. Einige der Teilnehmenden haben nun eine Gruppe gegründet, in der sie sich alle zwei Wochen treffen, austauschen und miteinander vernetzen.

Es werden noch Gleichgesinnte gesucht, die Lust haben sich an der Gruppe „Studieren in Coronazeiten“ zu beteiligen und ihre Themen einbringen.

Das nächste Treffen über Zoom findet statt am Dienstag, den 16. März  von 18-19.30 Uhr. Interessierte können sich mit ihrer Mailadresse bei WIESE e.V. anmelden und bekommen zeitnah die Zugangsdaten.

Kontakt: selbsthilfe@wiesenetz.de oder 0201-207676


Studieren mit Wohlbefinden – auch in Coronazeiten. Ihr fragt, wir antworten.

Mittschnitt der Online-Veranstaltung

Am 21. Januar 2021 hat das Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld gemeinsam mit den Teams der ZSB – Zentralen Studienberatung, der Hochschulgruppe LiLiGoesMental, des Vertrauensteams Gesundheitswissenschaften, der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei und des uns vom Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung alle interessierten Studierenden der Universität Bielefeld zu einem Livestream rund um das Thema „(Psychische) Gesundheit im Studium“ eingeladen. Nachdem die Veranstalter*innen sich und ihre jeweiligen Angebote für Studierende kurz vorgestellt haben, wurden Fragen von Studierenden rund um das Thema psychische und / oder physische Gesundheit im Studium beantwortet. Die Fragen konnten entweder bereits im Vorfeld per Mail gestellt werden oder spontan während der Veranstaltung per Chatfunktion – alle Fragen wurden selbstverständlich anonym behandelt. Es gab dabei keine „falschen“ Fragen, von Prüfungsstress über Nachteilsausgleich bis Einsamkeit, um nur einige konkrete Beispiele zu nennen, konnten in dieser Veranstaltung alle möglichen Aspekte von Gesundheit im Studium besprochen werden.

Damit alle Infos auch später zum Nachschauen zur Verfügung stehen und auch Studierende profitieren können, die an dem Livetermin nicht teilnehmen konnten, wurde die Veranstaltung aufgezeichnet, den Mitschnitt findet ihr hier: https://youtu.be/jw1Fym69TFQ​. Bei Rückfragen oder Hinweisen zu dieser Veranstaltung wendet Euch gerne an uns oder an gesundheitsmanagement@uni-bielefeld.de


Unterstützungsangebote in der Corona-Pandemie

Irrsinnig menschlich – Gemeinsam stark durch die Krise!

Dies ist ein psychologisches Unterstützungsangebot in der Coronavirus-Krise: kostenfrei und sofort nutzbar. Die Seite bietet ein Online-Training zur Stressbewältigung und eine Mediathek mit Artikeln, Videos und Übungen u. a. zum Thema Angst & Panik, Depressionen, Schlafen und Stress. Hier findet ihr den Link:


Psychologische Hilfen während der Corona-Krise

Auf dieser Internetseite haben Psychologinnen und Psychologen Angebote zusammengestellt, die für unterschiedliche Situationen Hilfe bieten. Es gibt Tipps und Beratungsangebote u.a. zu Ängsten, Einsamkeit, Probleme in der Familie oder anderes. Hier der Link:

https://psychologische-coronahilfe.de/


mAIndcraft – Psychologische Unterstützung während der Coronakrise per Videochat

Die Hotline ist durch den ehrenamtlichen Einsatz von PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen ermöglicht und steht jedem kostenlos zur Verfügung. Das Angebot gilt als Ergänzung und nicht als Ersetzung der bestehenden psychosozialen Versorgung.

https://hotline.maindcraft.com/


Meldungen/Pressemitteilungen/Zeitungsartikel:

Update vom 14.01.2021: Wegen der Änderung durch die 3. Änderung der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung (GV2020.NRW.S.1211) wurde nunmehr auch für alle im Wintersemester 2020/2021 eingeschriebenen Studierenden die individualisierte Regelstudienzeit landesweit um ein weiteres Semester erhöht, um den pandemiebedingten Einschränkungen im Hochschulbetrieb Rechnung zu tragen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Förderungshöchstdauer nach dem BAföG: Analog zum Sommersemester 2020 greift die Verlängerung der Regelstudienzeit auch für Studierende, die im Wintersemester 2020/2021 an einer staatlichen bzw. kirchlichen Hochschule eingeschrieben sind, durch. Mehr Infos:

https://www.studierendenwerk-bielefeld.de/news/detail.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=634&cHash=072f9a00e94d0006b4f9a48084f23575


Interview vom Deutschlandfunk mit Menschenrechtsaktivist über Menschen mit Behinderung und die Corona-Pandemie vom 15.01.2021:

https://www.deutschlandfunk.de/menschenrechtsaktivist-zur-coronakrise-krauthausen-menschen.694.de.html?dram:article_id=490861&mc_cid=a4d1d54719&mc_eid=186b29e740


Viele Studierende leiden psychisch unter den Corona-Maßnahmen (Artikel vom 26.11.2020): https://www.merkur.de/leben/gesundheit/viele-studenten-leiden-psychisch-unter-den-corona-massnahmen-zr-90099253.html