News

Rollstuhl-Basketball

Die Universität Bielefeld bietet neben der Basketball-Spielgruppe auch den Rollstuhl-Basketball-Kurs an, der donnerstags von 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr in der Uni-Sporthalle stattfindet.

Leider ist seit Beginn der Pandemie die Anzahl an Teilnehmer*innen gesunken, was dazu führt, dass die derzeit wenigen, anwesenden Spieler*innen keine klassischen Spiele durchführen können.

Es ist völlig egal, ob ihr Erfahrungen im Basketball oder Rollstuhl-Basketball, eine oder keine Behinderung habt. Der Kurs ist für alle Menschen gedacht.

Zur Verfügung stehen 12 Rollstühle der Uni, die jede*r benutzen kann.

Ihr seid natürlich auch herzlich dazu eingeladen, um euch die Action und Atmosphäre anzuschauen.

Andernfalls könnt ihr euch, je nach Lage und Absprache mit den Rollstuhl-Basketballer*innen, an den freien Körben vergnügen.

Hauptsache ist, dass alle gegenseitig auf sich achten … und natürlich Spaß haben!

Anmeldung unter: https://hsp.sport.uni-bielefeld.de/cgi/anmeldung.fcgi?mode=mobile&page=DET_23529

Weihnachtspause

Am nächsten Freitag schließt die Uni ihre Türen und gönnt uns zwei Wochen Weihnachtspause. Also schmeißt euch in Kuschelsocken und Jogginghose und haut euch mit Kakao und Keksen auf’s Sofa.

Das RSB hat seine Weihnachtspause ein wenig vorgezogen und macht bereits ab heute Urlaub. In der kommenden Woche ist das Büro also nicht besetzt. Ab dem 09.01.23 sind wir aber wieder zu gewohnter Zeit für euch erreichbar.

Wir wünschen euch möglichst stressfreie Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

In der linken Bildhälfte steht: Wir wünschen eine erholsame Weihnachtspause! In der rechten Bildhälfte ist ein geschmückter Weihnachtsbaum in der Uni-Halle zu sehen.
Wir wünschen eine erholsame Weihnachtspause!

Von Studierenden für Studierende II: „Erfolgreich mit psychischer Erkrankung im Ausland studieren“ – Tipps und Tricks

Die Organisation eines Auslandsstudienaufenthalts ist in vielen Fällen eine organisatorische Herausforderung – in ganz besonderer Weise für Studierende mit psychischer Erkrankung. Beratungsstellen für „Outgoings“ sind mit den besonderen Belangen dieser Studierendengruppe meist wenig vertraut und können nicht ausreichend unterstützen, thematisch fokussierte Erfahrungsberichte sind selten. Das hat Louisa Wittekind bei der Vorbereitung ihres eigenen Praxissemesters festgestellt. Deshalb möchte sie ihre Erfahrungen teilen und Interessierte in ähnlicher Situation ermutigen, bestärken und unterstützen. Ihre Antworten auf zentrale Fragen, ihre Tipps und Tricks hat sie in einem Artikel zusammengestellt, der auf der Plattform des Bundesverbandes „Angehörige psychisch Erkrankter e.V.“ (gefördert durch die AOK) online gestellt ist. „Locating your soul“ ist ein Blog junger Redakteur:innen, die eine Plattform bieten wollen, um über Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen als Betroffene, als Angehörige oder Freunde zu sprechen. Ziel des Blogs: Mut machen und aufklären, das Thema „Psyche“ entstigmatisieren und erreichen, dass sich Betroffene und Angehörige einfacher Hilfe holen können.

https://locating-your-soul.de/ausland-aber-inklusiv/

https://locating-your-soul.de/

Von Studierenden für Studierende I: Neuer Ratgeber „ADHS im Studium – Lern- und Organisationsstrategien“

Tim Uhl, der mit ADHS an der Uni Würzburg studiert und studentische Hilfskraft in der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) der Uni Würzburg ist, hat seine Tipps und Erfahrungen zu Lern- und Organisationsstrategien im Studium für andere Studierende mit ADHS im Rahmen einer Broschüre zusammengefasst.

Aus dem Inhalt:

„Der Leitfaden gliedert sich in zwei Teile, die meiner Meinung nach nur im Tandem zu einem erfolgreichen und erfüllenden Studium führen.“

  1. Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts & einer positiven Haltung zum Lernen
  2. Konkrete Maßnahmen für mehr Lernerfolg

Weitere Infos unter: https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/nwbehinderung/2022/UNIWU__-KIS_ADHS-221025_UA.pdf