
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Die Stabsstelle Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGUS) der Universität Bielefeld hat einige ganz grundlegende Punkte zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in der folgenden PDF-Datei zusammengefasst: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/agus/studierende/2022-05-16-Sicherheitshinweise-Studierende.pdf
Beauftragter der Universität für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Michael Johannfunke ist Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Michael Johannfunke ist die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen in der Universität und hat gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Frank Neuner die Zentrale Anlaunfstelle Barrierefrei (ZAB) (siehe auch Info weiter unten) gegründet.
Bei Fragen in Bezug auf das Studium wie etwa Nachteilsausgleichen oder Härtefallregelungen oder bei Konfliktfällen mit Dozierenden, der Verwaltung… u.v.m.
könnt ihr euch vertrauensvoll an Michael Johannfunke wenden: johannfunke@uni-bielefeld.de
Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB)
Die Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB) gibt es seit Ende 2017. Sie wurde von dem damaligen Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Herrn Prof. Dr. Frank Neuner, und der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Herrn Michael Johannfunke , gegründet.
Dort sollen Kompetenzen und Ressourcen zum Bereich „Studium mit Behinderung“ gebündelt werden.
Zudem gibt es dort ein niedrigschwelliges Beratungsangebot und Hilfe bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen etc. Bei Bedarf wird auch an andere Stellen weitergeleitet.
Die ZAB verfügt über einen eigenen Hilfsmittelpool:
https://www.uni-bielefeld.de/barrierefrei/zentrale-angebote/hilfsmittelpool.html
Erstkontakt kann telefonisch über das Sekretariat erfolgen:
Telefon: 0521 106 – 12 600
oder aber online unter: zab@uni-bielefeld.de
Weitere Informationen über die Arbeit der ZAB sowie über in- und externe Hilfsmöglichkeiten sind hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/barrierefrei/
UNIMAPS INFO
„UniMaps ist eine App zur barrierearmen Navigation auf dem Campus der Universität Bielefeld, die in der Schwerbehindertenvertretung / Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei von und mit Studierenden entwickelt wird.UniMaps soll für alle Studierende, Lehrende, Beschäftigte und Gäste, also alle Nutzer der Universität ohne Einschränkungen nutzbar sein. So wurde darauf geachtet, dass in der Android App TalkBack genutzt werden kann, die Schriftgröße an das System angepasst wird und verschiedene Parameter für die Routenberechnung gesetzt werden können (zum Beispiel: Treppen vermeiden).“
Text zur App auf der Seite der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB)
Weitere Infos dazu unter diesem Link:
Ein Video zur Nutzung und den Funktionen der App findet ihr hier:
LiliGoesMental
Zunächst einmal: der Name ist etwas irreführend. Diese ehrenamtliche Hochschulgruppe wurde zwar von Studierenden der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften gegründet, ist aber für Studierende aller Fakultäten offen.
Fokus liegt auf „Destigmatisierung und Sensibilisierung im Themenkomplex Mental Health“ (siehe Website von LiLiGoesMental)
Es werden Vernetzungen von Studierenden zum Austausch und gegenseitiger Unterstützung angeboten, etwa:
Workshops, LiLi Talks z.B. zum Thema Stress und zurzeit besonders: LiLi Talks Online: Home-Office – ein Online-Austausch für Studierende.
LiLiGoesMental ist keine Beratungsstelle, leitet Ratsuchende aber an entsprechende Stellen weiter.
Kontakt: liligoesmental@uni-bielefeld.de
Website: https://liligoesmental.de/
Barrierefreie WCs der Uni Bielefeld:
https://www.uni-bielefeld.de/barrierefrei/orientierung/barrierefreie-wc.html
Bibliothek
In der Bibliothek gibt es verschiedene Angebote für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung. Alle Infos findet ihr unter nachfolgendem Link:
https://www.ub.uni-bielefeld.de/ub/learn/handicap/
Bücherbereitstellungsdienst
Studierenden, denen aufgrund ihrer Erkrankung das Zusammenstellen ihrer Bücher Probleme bereitet, wird im Informationszentrum der Bibliothek geholfen (Eingang U1). Es kann eine Liste der benötigten Bücher an die Mitarbeiter*innen übermittelt werden. Dies ist per Mail möglich: info.ub@uni-bielefeld.de oder auch telefonisch unter: 0521/106-4036 (Mo-Fr 8-18 Uhr). Die Mitarbeiter*innen suchen diese Bücher dann heraus und legen sie zur Ausleihe oder Einsichtnahme bereit.
Für weitere Fragen/Anregungen:
Kontakt: Tel.: 0521/106-4114, Mail: info.ub@uni-bielefeld.de
In Ausnahmefällen ist es auch für Studierende ohne amtlich bescheinigte Schwerbehinderung von GdB 50 oder mehr möglich oben genannte oder ähnliche Unterstützung durch die Bibliothek zu bekommen. Für krankheits- oder behinderungsbedingte Einzelanfragen wendet euch bitte an Frau Elke Neumann (elke.neumann@uni-bielefeld.de).
Bitte etwaige Änderungen der Öffnungszeiten durch Corona beachten!
https://www.uni-bielefeld.de/ub/contact/hours/
Hochschulgruppe Empowerment
An der Universität Bielefeld gibt es die Hochschulgruppe Empowerment für Menschen mit traumatischen oder/und grenzüberschreitenden Erfahrungen. Im Augenblick sind in der Gruppe Plätze frei. Wichtig: Zum Schutz Vorerkrankter trifft sich die Gruppe weiterhin online.
Speak Out – Anonyme Empowermentgruppe für Menschen mit traumatischen Erfahrungen
Stand up! Speak out! Stand out! – Das ist das Motto einer neu gegründeten Selbsthilfegruppe für von Gewalt betroffene Studierende. Die Gruppe bietet einen sicheren Ort, um ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. Organisiert wird sie von Masterstudierenden. Einmal wöchentlich findet ein Treffen statt. Bei Interesse meldet Euch bei selbsthilfe.uni.bielefeld@riseup.net.
Hier ein Film über Stand up Speak out vom Campus TV Uni Bielefeld (Folge 113): https://www.youtube.com/watch?v=Uy0khte6ZSA
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung kümmert sich um alle Belange rund ums Studium und ist für alle Fragen offen. Alle Beratungen sind kostenlos uns vertraulich. Auf Wunsch kann jede*r Studierende anonym bleiben.
Die Angebote:
Aufgrund der aktuellen Situation, hier zunächst der Link zur derzeitigen Beratungssituation:
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zsb/
Unter diesem Link können auch Termine für eine persönliche Beratung gebucht werden.
Offene Sprechstunde für allgemeine Studienberatung und Information
Die Offene Sprechstunde findet zur Zeit jedoch weiterhin hauptsächlich telefonisch statt.
Tel. 0521 106-3017, -3019 und -67820 zu folgenden Zeiten:
Mo, Mi, Fr 10.00-11.30 Uhr und Di+Do 14.00-15.30 Uhr und Mi 17.30-18.30 Uhr.
Zudem ist die ZSB natürlich weiterhin über Mail erreichbar: zsb@uni-bielefeld.de
Psychologische Beratung
Termine werden in der Regel persönlich in den offen Sprechstunden (siehe oben) vereinbart, welche täglich stattfinden. Hierfür ist keine Voranmeldung notwendig.
Weitere Informationen dazu findet ihr hier: https://www.uni-bielefeld.de/studium/studierende/information-studienberatung/studienberatungsangebote/gesundheitsfoerderung/psychosoziale-versorgung/?__toolbar=1
Gruppenangebote und Veranstaltungen
Es gibt Angebote zu verschiedenen Themen wie z. B. Training gegen Prüfungsangst oder gegen das Aufschieben im Studium. zu Lernstrategien und Studientechniken.
Einen Überblick über diese Angebote findet ihr hier: https://www.uni-bielefeld.de/studium/studierende/information-studienberatung/studientechniken/gruppen-veranstaltungen/
TIPP
Radiobeitrag: „Entstress Dein Studium mit skript.um“
„Wissenschaftliches Arbeiten kann einem leicht über den Kopf wachsen, gerade am Ende des Semesters. Studierende der Fakultät für Gesundheitswissenschaften haben unter der Leitung von M. Sc. Kerstin Hoffarth in einer Studie (Health Information Needs Assessment) im Sommersemester 2010 herausgefunden, dass der Stresspegel der Studierenden gerade mit der Bachelor/Master-Umstellung extrem gestiegen ist. Unkomplizierte Hilfe bekommt man bei Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten hier an der Uni Bielefeld beispielsweise von dem Tutoren-Programm skript.um. Dieses stellen Stefanie Flechtner, Sophie Rabbow, Johanne Peter und Tim Steffans in einem Radiobeitrag von Radio Hertz vor: Download (mp3)
Weitere Infos sind auf der Website von Radio Hertz, sowie zu auf dieser Website unter dem Stichwort Schreiben im Studium zu finden.“
Weitere Infos:
Noch mehr Infos: