Studierende: gestiegener Beratungsbedarf in der Pandemie

Studierende bekommen die Auswirkungen der Pandemie in vielen Lebensbereichen zu spüren. Was diese Veränderungen mit den Betroffenen machen, bekommen die Berater:innen des Studierendenwerks Koblenz tagtäglich mit – denn sie sind eine der ersten Anlaufstellen für hilfesuchende Studierende. Und das bereits seit 25 Jahren: Wie sich die Probleme der Studierenden über die Jahrzehnte verändert haben, erzählt Beraterin Andrea Porz im Interview.
Quelle: Deutsches Studentenwerk

Den vollständigen Text findet ihr hier:
https://www.studentenwerke.de/de/content/studierende-gestiegener-beratungsbedarf

Lesehinweis: „BARRIEREFREIHEIT AN HOCHSCHULEN“

Hier ein Hinweis zu einem Artikel der ZEIT Campus über eine Studentin und ihre Erfahrungen mit Barrierefreiheit an Hochschulen:

DIE BARRIEREN IN EUREN HÄUSERN UND IN EUREN KÖPFEN
GENERATION Z
Ein Essay von Louisa Band, ZeitCampus

Eigentlich sollten Menschen mit Behinderung genauso studieren können wie andere. Doch nicht nur fehlende Aufzüge verhindern Inklusion. Eine Studentin berichtet.

Den kompletten Artikel findet ihr hier:
https://www.zeit.de/campus/2021-12/barrierefreiheit-hochschulen-behinderte-studium/komplettansicht

Erholsame vorlesungsfreie Zeit!

Wir vom RSB wünschen Euch viel Erfolg bei Euren Prüfungen und eine erholsame vorlesungsfreie Zeit!

Außenansicht eines Teils vom Unigebäude mit Baugerüst. Im Vordergrund ist ein Bauzaun zu sehen mit Wimmelbild. Auf dem Wimmelbild sind vor einem Gebäude, auf einem grünen Rasen, viele menschliche Figuren abgebildet.
Außenansicht eines Teils vom Unigebäude mit Baugerüst. Im Vordergrund ist ein Bauzaun zu sehen mit Wimmelbild. Auf dem Wimmelbild sind vor einem Gebäude, auf einem grünen Rasen, viele menschliche Figuren abgebildet. Foto: Michaela Kalweit.

„Studieren mit Behinderung“- ein Beitrag vom SWR2 Wissen

Wir möchten auf folgenden Beitrag vom SWR2 Wissen hinweisen:

Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen?
STAND
4.2.2022, 16:00 UHR
CHRISTINE WERNER

Durch einen Klick auf den folgenden Link könnt ihr auf den Beitrag zugreifen:

https://www.swr.de/swr2/wissen/studieren-mit-behinderung-wie-inklusiv-sind-hochschulen-swr2-wissen-2022-02-05-100.html

Artikel im ZEITCAMPUS: „STUDIUM UND CORONA“

Hier ein Lesehinweis vom Zeitcampus zum Thema „Studium und Corona“:

SIE BRAUCHEN UNS JETZT!
DIE POSITION
Ein Gastbeitrag von Katharina Zweig
Viele Studierende sind erschöpft, fühlen sich alleingelassen, etliche geben auf. Wir müssen und können ihnen helfen.

12. Januar 2022, 16:48 Uhr Editiert am 17. Januar 2022, 19:04 Uhr DIE ZEIT Nr. 3/2022, 13. Januar 2022

Den ganzen Artikel findet ihr unter:

https://www.zeit.de/2022/03/studium-corona-stress-unterstuetzung-selbstorganisation?utm_referrer=https%3A%2F%2Fderef-gmx.net%2F

Unser neuer Flyer ist da!

Die folgenden Bilder zeigen unseren neuen Flyer:

Auf einem Bild ist die Vorderseite des neuen RSB-Flyers abgebildet. Oben ist das Logo vom RSB zu sehen. Darunter ist ein Strichmännchen mit einem Schriftzug daneben abgebildet: "Du bist nicht allein". Der Schatten des Stichmännchens liegt neben einem weiteren Schriftzug: "Wir sind für dich da".
Vorderseite des neuen Flyers vom RSB.
Auf der Rückseite des Flyers ist folgender Text abgedruckt: »Du bist depressiv, hast eine Hör- oder
Sehbeeinträchtigung, kennst Ängste als Teil deines Lebens,
bist von Legasthenie betroffen, sitzt im Rollstuhl oder hast
eine andere Form der Beeinträchtigung, die dich in deinem
Studium vor Hürden stellt?«
Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner*innen für dich. Wir vom
RSB sind selbst Studierende mit einer Beeinträchtigung und möchten
dir dabei helfen, einen Weg zu finden, um trotz Beeinträchtigung
dein Studium so absolvieren zu können, wie du es brauchst.
Dazu leisten wir Hilfestellung bei der Beantragung eines Nachteilsausgleichs
oder überlegen, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote
noch hilfreich für dich sein könnten. Hast du Beratungs- oder
Gesprächsbedarf, so melde dich bitte vorher bei uns, damit wir
gemeinsam einen Termin vereinbaren können.
Unser Büro ist im Raum C1 – 186 (auf der Galerie).
Komm gerne auf uns zu, wir freuen uns auf dich!
Dein Team vom RSB
Weitere und noch aktuellere Informationen findest du unter:
Instagram: rsb8110
Facebook: rsb.universitatbielefeld
E-Mail: rsb@asta-bielefeld.de
Webseite: https://rsb-bielefeld.de
Rückseite des neuen Flyers vom RSB.

Umfrage zum aktuellen Semester unter Coronabedingungen

Der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften (fzs e.V.) als Dachverband der Studierendenschaften bittet um Mithilfe bei einer Umfrage zum aktuellen Semester unter Coronabedingungen. Die Umfrage läuft noch bis zum 14.01.2022. Unter dem folgenden Link kann teilgenommen werden:

https://survey.uni-hannover.de/index.php/845552?newtest=Y&lang=de

Frohe Feiertage!

Weihnachtsbaum in der Unihalle: eine Tanne mit vielen gelben Papiersternen.
Weihnachtsbaum in der Unihalle: eine Tanne mit vielen gelben Papiersternen.

Das RSB-Team wünscht Allen schöne Weihnachts-/Feiertage!
Kommt gut und vor allem gesund in das Neue Jahr!
Wir sind ab dem 23.12.2021 im Weihnachtsurlaub, aber ab dem 10.01.2022 wieder für euch da.
Euer RSB-Team

Austausch mit anderen Betroffenen von ASS (Autismusspektrumsstörung)

Hallo liebe Studierende,
es ist von einer Studierenden der Wunsch aufgekommen, sich mit ebenfalls von ASS Betroffenen (Autismusspektrumsstörung) auszutauschen, um gemeinsam zu schauen, welche Erfahrungen andere im Studium damit machen und um sich gegenseitig mit Erfahrungen unterstützen zu können. Auch bisher noch nicht diagnostizierte mit ASS Verdacht sind herzlich wilkommen.

Wer von euch ebenfalls Interesse hat, meldet sich bitte unter: rsb@asta-bielefeld.de

Die Kontakte werden dann zwecks Terminabsprache an die Studierende weitergeleitet.
   
 Mit der Hoffnung auf Rückmeldung grüßt euch
 das RSB -Team

Teilnehmer*innen für Interview gesucht!

Für ein Projekt im Rahmen ihres Masterstudiums in Public Health sucht eine Studierendengruppe nach zwei Personen für ein Interview. Untersucht werden sollen rehabilitative Versorgungserfahrungen von Menschen mit (mehrfachen) Beeinträchtigung(en). In dem Interview, das ungefähr eine Stunde dauern wird, soll es um die persönlichen Erfahrungen des Reha-Aufenthaltes der/des Interviewten gehen.

Aufgrund der aktuellen coronabedingten Situation können die Teilnehmer*innen gerne selbst entscheiden, ob das Interview telefonisch, via Zoom oder aber persönlich in einem für sie präferierten Ort, entsprechend der aktuellen Coronaschutzverordnung, durchgeführt wird.

Bei Interesse oder auch weiteren Fragen gerne per Mail melden bei: anna.christmann@uni-bielefeld.de