Durch die Umstellung auf das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem ergeben sich Änderungen in den Services für Studierende mit Behinderungen:
Alle Studierende werden per Mail darüber informiert, wenn eine Leihfrist endet und können dann über das Ausleihkonto ihre Bücher verlängern
Studierende mit Behinderung (GdB mindestens 50 %) können eine Dauervollmacht für die Ausleihe über die Zentralen Leihstelle der Bibliothek einrichten lassen.
Fernleihgebühren werden Studierenden mit Behinderung nach einem formlosen Antrag (z.B. per Mail) erlassen.
Insbesondere die Dauervollmacht für die Ausleihe bietet jetzt eine große Verbesserung für Studierende.
Bei Rückfragen können sich Studierende gerne an die Bibliothek (Frau Neumann) wenden.
Hertz 87.9 interviewt uns vom RSB
Am Freitag wurden wir vom RSB vom Bielefelder Campus-Radio Hertz 87.9 interviewt. Nachhören könnt ihr hier:
Forsa-Umfrage: Wie das Online-Studium Studenten auf die Psyche schlägt
Aus dem Text: „Welche Folgen hat diese digitale Ausgabe des Studentenlebens für die Studierenden? Wie gut kommen die Studentinnen und Studenten damit zurecht? Was belastet sie? Dazu liegen jetzt Ergebnisse einer Forsa-Umfrage vor, die im Auftrag der Techniker (TK) erstellt wurde.“
#One more year, Appell an Studierende: Gönnen Sie sich ein Jahr mehr!
Beitrag von Monika Sieverding
Monika Sieverding ist Psychologie-Professorin an der Universität Heidelberg und leitet den Arbeitsbereich Psychologische Genderforschung und Gesundheitspsychologie. Zusammen mit Laura Schmidt, Fabian Scheiter und Julia Obergfell hat sie das Thema Stress im Studium erforscht.
Seit zwei Semestern findet Hochschullehre fast komplett online statt. Mein Rat: Hängen Sie die hinten dran. Holen Sie das nach, was Sie jetzt verpassen – die Präsenzkurse, die Praktika und auch die Partys.
Der Bund und die Studierendenwerke haben die Überbrückungshilfen für Studierende in Notlage verlängert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt eine Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen bereit. Diese beinhaltet zwei Elemente: den KFW-Studienkredit sowie Zuschüsse, die über die Studierendenwerke verteilt werden. Weitere Infos dazu gibt es hier: https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende-11509.html? fbclid=IwAR2ir_MpvZ6E7QWKIBwu2CcfF_d-T5nEAZo2M8-IkWQCgZisEHOjmrHE7tI
Beratung zur Finanzierung des Studiums an der Uni Bielefeld:
Wir empfehlen bei Fragen zur Finanzierung des Studiums: Studienfinanzierungsberatung des ASTA ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise gibt es zurzeit nur eine ausführliche Mailberatung und in ganz besonderen Ausnahmefällen auch telefonische Beratung. Zu erreichen unter: beratung-stk@asta-bielefeld.de Auf der Seite der Beratung (http://asta-bielefeld.de/asta/studienfinanzierungsberatung/ ) gibt es auch folgende Info zum Download:
„Hilfen in der Coronakrise“ Download als PDF „Diese Beratung hilft dir bei allen Fragen und Themen rund um das Thema Studienfinanzierung weiter. Hier kannst du einen Überblick über die verschiedenen Wege der Studienfinanzierung jenseits des BAföGs erhalten (u.a. Studienkredite und Abschlussdarlehen sowie Stipendien) und dich kurz informieren, welche in Frage kommen. Ebenso können sich hier Studierende, die während der Zeit der Studiengebührenerhebung einen NRW-Bank Kredit aufnahmen, informieren, wie man diesen am besten zurückzahlen oder ganz oder teilweise tilgen kann.“
Auf dem Foto sieht man ein Schild, das auf dem Campus der Uni Bielefeld steht. Darauf steht: Eingang Testzentrum und es ist ein großer roter Pfeil abgebildet, der in Richtung des Eingangs zeigt.
Krankenversicherung für Studentinnen und Studenten
Neue Online-Infoseite von Patientenberatung.de
„Das ist jetzt wichtig: Spannende neue Eindrücke, ein Umzug, vielleicht sogar der erste Nebenjob: Mit dem Studium beginnt für junge Menschen ein aufregender Lebensabschnitt. Bevor das erste Semester starten kann, müssen sich angehende Studierende um ein paar wichtige Dinge kümmern – zum Beispiel um ihre Krankenversicherung. Wir teilen Ihnen mit, worauf Studentinnen und Studenten diesbezüglich achten sollten.“
Psychischer Druck im Studium: In den Staatsdienst trotz Psychotherapie
Artikel der FAZ vom 22.04.2021 (von Viktoria Willenborg)
„Die Pandemie setzt ihnen zu. Doch aus Angst, den Anspruch auf Verbeamtung zu verlieren, verzichten viele Lehramts-Studenten voreilig auf psychologische Hilfe.“
Wir begrüßen euch zum neuen Sommersemester 2021! Insbesondere begrüßen wir auch die neuen Erstsemester.
Nach wie vor gilt: Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, uns und unsere Arbeit einfach kennenlernen möchtet, Hilfe rund um das Studieren mit Behinderung und chronischen Krankheiten benötigt, meldet euch gerne bei uns!
Auch in diesem Semester planen wir wieder einige Veranstaltungen und beraten euch gerne.
Auf dem Foto sieht man ein Testset, im Hintergrund liegen blaue, medizinische Handschuhe. Foto: Radio Bielefeld/Lokalnachrichten
Das neue Testzentrum in der Uni-Mensa öffnet!!! Am Sonntag (11.04.) öffnet das neue Testzentrum im Gebäude X der Uni Bielefeld. Vor dem Testen muss ein Termin gebucht werden. Das Ergebnis gibt es innerhalb von 15 bis 20 Minuten per Mail. Mehr Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier: https://testzentrum-bi.de/
Unter dem Titel „Schwerbehinderung“ gibt es eine neue Folge des Podcast-Formats. Darin enthalten sind unter anderem Infos zu den Fragen:
Was hat man von einer anerkannten Schwerbehinderung?
Wie sind im Widerspruchsverfahren die Erfolgsaussichten?
Sind die Ausweise befristet?
Der Podcast ist gedacht für alle, die sich allgemein über das Thema Schwerbehinderung informieren wollen oder nähere Informationen, etwa zur Beantragung eines Schwerbehindertenausweises, benötigen.
Beitrag vom 19.01.2021 aus: „Forschung und Lehre“: Rund jeder zehnte Studierende in Deutschland hat eine Behinderung. Diese wirkt sich auf die Studiendauer und den Studienerfolg aus. Den ganzen Artikel findet ihr hier:
Frauen mit Behinderung sind öfter von sexueller Gewalt betroffen
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März macht Handicap International (HI) darauf aufmerksam, dass weltweit eine von drei Frauen Opfer von Gewalt ist. Frauen mit Behinderung sind besonders gefährdet. Sie erleiden sehr viel häufiger Gewalt. Das Ziel der humanitären Hilfsorganisation Handicap International ist, die Risiken zu bekämpfen und den Opfern medizinisch und psychologisch zu helfen.
Weltweit sind nach aktuellen Studien der Weltgesundheitsorganisation WHO 35 Prozent der Frauen und Mädchen physischer, emotionaler und/oder sexueller Gewalt durch ihren Partner oder eine andere Person ausgesetzt. Frauen und Mädchen mit Behinderung erleiden etwa zehnmal so oft sexuelle Gewalt als weibliche Personen ohne Behinderung. Dies ist eine schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte.
HI kämpft für ein Leben in Würde für Frauen mit Behinderung
Das Ziel von Handicap International ist es, Frauen vor Gewalt zu bewahren und ihnen mit psychologischer und medizinischer Unterstützung zur Seite zu stehen. Aufgrund sozialer und kultureller Traditionen und Klischees wird Frauen oft das Recht abgesprochen, ein selbstbestimmtes Sexualleben zu führen oder selbst zu entscheiden, ob und wann sie Kinder bekommen wollen. Vor allem Frauen mit Behinderung, die häufig von Erwachsenen des eigenen familiären Umkreises abhängen, sind gefährdet. Die erlebte Gewalt verursacht zahlreiche Gesundheitsprobleme, psychische Traumata und führt zu sozialer und ökonomischer Exklusion.
Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen erleben tagtäglich verschiedene Formen von direkter und struktureller Diskriminierung. Insbesondere Frauen* mit Behinderung sind überdurchschnittlich oft von Gewalt betroffen. Das hat eine umfangreiche Studie der Universität Bielefeld u.a. aufgezeigt (1).
Für uns vom autonomen Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung des AStA der Universität Bielefeld gehört es zur Beratung von Studierenden, auch Aufklärungsarbeit zu leisten. Aus diesem Grund haben wir beschlossen den Clip „Sexualität, Familienplanung, Selbstbestimmung – Frauen erzählen vom behindert werden“ zu drehen. Wir konnten drei engagierte Protagonistinnen gewinnen, die uns einen kleinen Einblick in die Lebenswelten von Frauen gewähren, die behindert werden. Uns ist bewusst, dass noch viele Perspektiven und diversere Positionen fehlen und hoffen, dass in Zukunft noch mehr Beiträge zu mehr Sichtbarkeit beitragen!
Menschen mit Behinderung werden leider häufig anders und schlechter behandelt als Menschen, die keine Behinderung haben. Frauen mit Behinderung erleben auch häufig Gewalt. Deshalb haben wir einen Film gedreht, der die besondere Situation von Frauen mit Behinderung beschreibt.
Wir sind eine Gruppe von Studierenden der Universität Bielefeld, die behinderte Studierende beraten.
Die Gruppe heißt, Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (RSB). Im Film werden die Themen Sexualität, Familienplanung und Selbstbestimmung von drei Frauen mit Behinderungen geschildert.
Am 21. Januar 2021 hat das Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld gemeinsam mit den Teams der ZSB – Zentralen Studienberatung, der Hochschulgruppe LiLiGoesMental, des Vertrauensteams Gesundheitswissenschaften, der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei und des uns vom Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung alle interessierten Studierenden der Universität Bielefeld zu einem Livestream rund um das Thema „(Psychische) Gesundheit im Studium“ eingeladen. Nachdem die Veranstalter*innen sich und ihre jeweiligen Angebote für Studierende kurz vorgestellt haben, wurden Fragen von Studierenden rund um das Thema psychische und / oder physische Gesundheit im Studium beantwortet. Die Fragen konnten entweder bereits im Vorfeld per Mail gestellt werden oder spontan während der Veranstaltung per Chatfunktion – alle Fragen wurden selbstverständlich anonym behandelt. Es gab dabei keine „falschen“ Fragen, von Prüfungsstress über Nachteilsausgleich bis Einsamkeit, um nur einige konkrete Beispiele zu nennen, konnten in dieser Veranstaltung alle möglichen Aspekte von Gesundheit im Studium besprochen werden.
Damit alle Infos auch später zum Nachschauen zur Verfügung stehen und auch Studierende profitieren können, die an dem Livetermin nicht teilnehmen konnten, wurde die Veranstaltung aufgezeichnet, den Mitschnitt findet ihr hier: https://youtu.be/jw1Fym69TFQ. Bei Rückfragen oder Hinweisen zu dieser Veranstaltung wendet Euch gerne an uns oder an gesundheitsmanagement@uni-bielefeld.de